
TERMINSPRECHSTUNDE
Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir mit einer reinen Terminsprechstunde. Dadurch können wir Wartezeiten reduzieren und haben dennoch genügend Zeit für die Untersuchung und Behandlung.
Benötigt einer unserer Patienten z. B. aufgrund einer akuten Erkrankung einmal zeitnah Hilfe, finden wir aber auch hierfür eine Lösung.
Das Arbeiten mit einer reinen Terminsprechstunde gibt uns die Möglichkeit, jedem Patienten die für die Untersuchung und Behandlung nötige Zeit zugestehen zu können. Gleichzeitig hilft es uns, die Wartezeiten möglichst gering zu halten, was besonders für ängstliche und kranke Tiere stressmindernd wirkt.
Die Terminvereinbarung hilft uns darüber hinaus, die notwendigen Untersuchungen und Behandlungen besser vorbereiten zu können. So ist während der Konsultation ein flüssigeres und ruhigeres Arbeiten möglich, wovon unsere Patienten deutlich profitieren.
Seien Sie bitte pünktlich zum vereinbarten Termin in der Praxis – oder gern auch einige Minuten zu früh. Liegen wir gut in der Zeit, dann nehmen wir uns gern noch ein wenig mehr Zeit für Sie.
Die Vereinbarung von Terminen ist entweder telefonisch oder per E-Mail möglich.
Möchten Sie eine Terminanfrage per E-Mail stellen, so geben Sie uns bitte einige Zeitfenster an, zu denen Sie einen Termin wahrnehmen könnten (z. B. „jeden Nachmittag ab 16 Uhr, außer nächste Woche Dienstag“) und schildern uns möglichst genau, worum es bei dem Termin geht, damit wir die für den Termin benötigte Zeit einschätzen können. Wir melden uns zeitnah per E-Mail mit einem Terminvorschlag zurück, den Sie uns dann noch bitte kurz bestätigen.
Wir empfehlen, Routinetermine wie Impfungen nach Möglichkeit mit einem Vorlauf von etwa zwei Wochen zu vereinbaren. So können wir freie Kapazitäten für die Fälle freihalten, die z. B. aufgrund einer akuten Erkrankung zeitnah unsere Hilfe benötigen.
Termine werden grundsätzlich verbindlich vereinbart – dennoch kann natürlich einmal etwas dazwischenkommen. Sagen Sie uns in jedem Fall so früh wie möglich Bescheid, wenn Sie einen Termin absagen müssen, damit ein anderer Patient von dem freigewordenen Termin profitieren kann und für uns keine Leerlaufzeiten entstehen.
Sollten Sie uns nicht persönlich erreichen – z. B. weil sich erst am Wochenende ergibt, dass Sie den Termin am Montag nicht wahrnehmen können – dann schicken Sie uns einfach eine E-Mail. So wissen wir dann direkt morgens Bescheid.
Wir halten täglich einige Zeitfenster für dringende Termine frei, um auch akut erkrankte Patienten ohne längere Wartezeiten versorgen können. Nach telefonischer Ersteinschätzung der Dringlichkeit sprechen wir mit Ihnen ab, wann Sie zu uns kommen können.
Sollten keinerlei Termine mehr frei sein, ein Warten bis zum nächsten Tag aber nicht im Sinne des Patienten sein, so schieben wir Sie notfalls zwischen zwei andere Termine ein, um Ihrem Tier schon einmal helfen zu können. Nötigenfalls vereinbaren wir dann einen weiteren, regulären Termin für weiterführende Untersuchungen.
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass die Kapazitäten für „Einschubtermine“ praxiseigenen Patienten vorbehalten bleiben müssen.
Dringende, lebensbedrohliche Notfälle nehmen natürlich keine Rücksicht auf eine Terminplanung. Wir bitten darum, uns telefonisch zu kontaktieren. So können wir nicht nur versuchen, geplante Termine schnell zu verschieben, um ein Zeitfenster für die Versorgung des Notfallpatienten schaffen zu können – wir können auch direkt am Telefon klären, ob der Patient überhaupt in unserer Praxis versorgt werden kann oder nicht besser in einer Klinik aufgehoben wäre. Auch ermöglicht uns das Telefonat, die Notfallversorgung vorzubereiten, während Sie auf dem Weg sind – insgesamt spart der Anruf somit unter Umständen wichtige Zeit!
Weitere Informationen zum Vorgehen in Notfallsituationen finden Sie in der Kategorie „Im Notfall“.
Planbare Operationen finden bei uns dienstags und mittwochs statt. Die erste Operation terminieren wir dabei in der Regel zwischen 9:00 Uhr und 9:30 Uhr, also noch vor dem regulären Beginn der Terminsprechstunde.
Wann Ihr Tier nach der Operation aus unserer Obhut entlassen wird, richtet sich nach dem Eingriff. In der Regel können unsere OP-Patienten ab der frühen Mittagszeit wieder nach Hause – bei späterem Operationsbeginn entsprechend etwas später. Wenn nicht anders besprochen, melden wir uns nach dem Eingriff telefonisch bei Ihnen, um die Zeit für die Abholung abzusprechen. Möchten Sie Ihr Tier erst nachmittags abholen, so sprechen Sie dies bitte bereits bei der Terminvereinbarung mit uns ab, damit wir entsprechend einplanen können, dass über die Mittagszeit ständig jemand in der Praxis ist, um Ihr Tier durchgehend zu betreuen.

