IM NOTFALL

Ob Verletzung, schwerwiegende Erkrankung oder Vergiftung – ein Notfall kann jederzeit eintreten. Zögern Sie in dringenden Fällen nicht, uns sofort telefonisch zu kontaktieren. Trotz Terminsprechstunde ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, alles daran zu setzen, für unsere Patienten in Notfallsituationen da zu sein.

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema „Notfallmanagement“. Lesen Sie die Informationen am besten schon einmal in Ruhe durch, um gewappnet zu sein, sollte es tatsächlich einmal zu einer Notfallsituation kommen.

Bevor Sie bei Vorliegen eines dringenden Falles zur Praxis aufbrechen, rufen Sie uns bitte in jedem Fall unter der Telefonnummer 02852-508330 an. Auch wenn es im ersten Moment paradox klingt, aber dieser Anruf kann helfen, wichtige Zeit zu sparen:

  • Wir helfen Ihnen bereits am Telefon, direkt die ersten Schritte einzuleiten, um Ihrem Tier noch vor Eintreffen in der Praxis zu helfen.
  • Während Sie auf dem Weg zur Praxis sind, haben wir die Möglichkeit, die Notfallbehandlung vorzubereiten, sodass wir Ihrem Tier bei Eintreffen in der Praxis direkt die bestmögliche Versorgung zukommen lassen können.
  • Sollte absehbar sein, dass ein Notfallpatient besser direkt in einer Tierklinik vorgestellt werden sollte, besprechen wir dies am Telefon mit Ihnen, so dass Sie nicht den Umweg über unsere Praxis nehmen müssen, sondern direkt zur Klinik fahren können.
  • Und nicht zuletzt wird durch den Anruf vermieden, dass Sie vor verschlossener Tür stehen, sollten wir z. B. urlaubsbedingt nicht in der Praxis sein.

So oft wie möglich sind wir auch außerhalb unserer Sprechstunden für dringende Fälle erreichbar. Über unseren Anrufbeantworte erfahren Sie, wie Sie uns erreichen oder an wen Sie sich ansonsten wenden können.

Auch hier gilt: Rufen Sie bei Vorliegen eines Notfalls bitte in der Praxis an und hören den Anrufbeantworter bis zum Ende ab!

Schon vor längerer Zeit haben wir uns mit weiteren Kleintierpraxen aus Bocholt, Rhede, Raesfeld, Wesel und Werth zu einem Ringnotdienst zusammengeschlossen.

Im Wechsel sind wir an Wochenenden und Feiertagen von 10-12 Uhr und von 16-18 Uhr rufbereit. Welche Praxis mit dem Notdienst an der Reihe ist, erfahren Sie über unseren Anrufbeantworter.

Beachten Sie bitte, dass es sich dabei um eine telefonische Rufbereitschaft handelt und zu den angegebenen Zeiten nicht unbedingt durchgehend jemand in der Praxis ist. Rufen Sie also immer erst dort an. Sollte in der diensthabenden Praxis der Anrufbeantworter anspringen, erfahren Sie darüber die Handynummer, unter die Kollegin oder der Kollege erreichbar ist.

Die Notfallbehandlung im Rahmen des Ringnotdienstes findet in den Räumen der jeweiligen Praxis statt, Hausbesuche sind im Notdienst nicht möglich. Für nötige Operationen oder umfassendere Diagnostik werden Sie möglicherweise an eine Fachpraxis oder Klinik weitergeleitet, sollte dies in der diensthabenden Praxis nicht möglich sein.

Für Fälle, die nicht bis zur nächsten Erreichbarkeit der diensthabenden Praxis warten können oder die absehbar nicht in einer normalen, haustierärztlichen Praxis ausreichend versorgt werden können (z. B. bei Verdacht auf Magendrehung), nennt Ihnen unser Anrufbeantworter neben der diensthabenden Praxis auch einige dienstbereite Tierkliniken. Im nächsten Abschnitt hier auf der Seite haben wir Ihnen einige mögliche Anlaufstellen aufgeführt. Da diese im Notdienst stark belastet sind, nehmen Sie sie aber bitte nur für unaufschiebbare und schwerwiegende Fälle in Anspruch und wenden sich in allen anderen Fällen an die Praxis aus dem Ringnotdienst.

Beachten Sie bitte auch, dass eine Behandlung im Notdienst mit höheren Gebühren verbunden ist – ganz gleich, ob diese in einer Klinik oder einer Praxis stattfindet. Nähere Informationen hierzu finden Sie weiter unten beim Punkt „Notdienstgebühren“.

Täglich von 6-22 Uhr (auch an Wochenenden und Feiertagen):

KleintierZentrum Asterlagen, Dr.-Detlev-Karsten-Rohwedder-Str. 11, 47228 Duisburg, Tel. 02065-90380

Erreichbarkeit rund um die Uhr:

Tierklinik Apelt in Essen, Stankeitstraße 11, 45326 Essen, Tel. 0201-342604

Tierklinik Duisburg-Kaiserberg, Wintgensstraße 81-83, 47058 Duisburg, Tel.  0203-305370

Bei sehr dringenden Notfällen nachts können Sie auch ohne vorherige Ankündigung dorthin aufbrechen, falls Sie telefonisch nicht durchkommen. Wir empfehlen aber, sich wenn möglich anzukündigen.

Beachten Sie bitte, dass die Inanspruchnahme des nächtlichen Notdienstes akut bedrohlichen Fällen vorenthalten bleiben sollte. Haben Sie außerdem bitte Verständnis dafür, dass nach Dringlichkeit behandelt wird und entsprechend Wartezeiten entstehen können.

Gemäß der Gebührenordnung für Tierärzte müssen für tierärztliche Leistungen, die außerhalb der Sprechzeiten zu den sogenannten Notdienstzeiten erbracht werden, höhere Gebühren berechnet werden.

Mit Beschluss des Bundesrates vom 20.12.2019 wurde eine Erhöhung auf mindestens den 2,0-fachen Gebührensatz zzgl. einer Notdienstgebühr von 50,- € (zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer) verpflichtend festgeschrieben.

Folgende Zeiten fallen unter diese Vorgaben:

  • Nachtzeiten (grundsätzlich von 18:00 – 08:00 Uhr)
  • Wochenenden
  • Feiertage

Die sogenannte „Notdienst-GOT“ wurde nötig, da ein Zusammenbruch der tierärztlichen Notfallversorgung drohte und dem zum Schutz der Tiere entgegengewirkt werden sollte.

Die Bezahlung der Notfallbehandlung erfolgt unmittelbar im Anschluss an die Behandlung. In unserer Praxis ist neben der Barzahlung auch die Zahlung mit EC-/Debitkarten möglich.

Eine eindeutige Definition, was ein Notfall überhaupt ist, gibt es nicht. Aber allgemein kann man sagen, dass jede akute Verschlechterung des Allgemeinbefindens dazu gezählt werden kann.

Autounfälle, Stürze aus großer Höhe oder die Aufnahme von Dingen, die nicht ins Tier gehören, zählen zu den klassischen Notfällen, die eine unmittelbare Behandlung erfordern. Je nach Situation kann es hier auch sinnvoll sein, sich direkt an eine dienstbereite Klinik oder ein Kleintierzentrum zu wenden.

Ein Hund mit Durchfall oder eine Katze, die am Samstagabend humpelnd von einem Streifzug nach Hause gekommen ist, darf sich hingegen gern zur nächsten Erreichbarkeit im Ringnotdienst melden.

Die wichtigste Maßnahme lautet: Ruhe bewahren!

Bei der Vielzahl möglicher Notfallsituationen ist es schwierig, hier in Kürze Ratschläge zu erteilen. Melden Sie sich bei Vorliegen eines Notfalls bitte telefonisch bei uns – sollten wir nicht erreichbar sein, nennt unser Anrufbeantworter Ihnen Anlaufstellen.

Durchfall/Erbrechen:
Oft hilft es, erst einmal nichts zu füttern, bis der Patient tierärztlich untersucht wurde. Bei Tieren, die auch Flüssigkeit erbrechen, sollte vorübergehend auch kein Wasser zu trinken gegeben werden. Bringen Sie ggf. eine Kotprobe mit zur Untersuchung.

Offene Wunden:
Starke Blutungen sollten wenn möglich mit einem Druckverband versorgt werden, ansonsten sind eine (sterile) Wundabdeckung und insofern vorhanden ein Leckschutz sinnvoll, bis das Tier beim Tierarzt vorgestellt werden kann.

Bewusstlosigkeit:
Achten Sie auf die Atmung. Lagern Sie Ihr Tier so, dass es ungehindert atmen kann. Ziehen Sie evtl. die Zunge hervor (seitlich aus dem Mund herausziehen). Flößen Sie Ihrem Tier auf keinen Fall Flüssigkeiten ein, da dadurch Erstickungsgefahr bestehen kann. Eine zeitnahe tierärztliche Konsultation ist dringend angezeigt.

Lahmheit:
Bitte auf keinen Fall mit Schmerzmitteln aus der eigenen Hausapotheke hantieren, da viele Wirkstoffe für Tiere unverträglich, teilweise sogar giftig sind! Sorgen Sie dafür, dass Ihr Tier nicht springt, sich aber regelmäßig wohldosiert in mäßigem Tempo bewegt. Oft hilft das schon ein wenig.

Wenn möglich lassen Sie den Findling nicht aus den Augen, während Sie die nachfolgenden Schritte einleiten. Oftmals ist das Tier wenig später schon nicht mehr zu finden! Bei verängstigten Hunden und Katzen starten Sie bitte keine Einfangversuche, da dies den Fluchttrieb noch verstärkt. Melden Sie den Standort und überlassen Sie das Einfangen dann bitte den Profis.

Entlaufene Haus- und Nutztiere sind ein Fall für das zuständige Tierheim. Sollte sich das Tier in einer Notsituation befinden, wenden Sie sich ggf. an die Feuerwehr oder Polizei (nicht über die Notrufnummern sondern die „normalen“ Telefonnummern der jeweiligen Wachen). Bei Fundtieren aus dem Raum Bocholt können Sie sich auch an den Tiernotruf Bocholt wenden. Für den Kreis Wesel ist der Tiernotruf leider nicht zuständig.

Wildtiere in Not können dem Tiernotruf gemeldet werden. Sollte dieser nicht erreichbar sein, können auch Facebookgruppen (z. B. „Wildvogel-Notfälle“) bei der Einschätzung der Situation, der Suche nach einer Pflegestelle oder – wenn nötig – einem wildtierkundigen Tierarzt behilflich sein. Bei jagdbarem Wild ist grundsätzlich der zuständige Jagdausübungsberechtigte zuständig. Wer das ist, kann man über die Polizei in Erfahrung bringen. Denken Sie aber bitte auch daran, dass Jungtiere, die vermeintlich von den Eltern verlassen wurden, oftmals gar nicht in Not sind und erst das Eingreifen durch den Menschen eine Notsituation herbeiführt. Auch hier können die oben genannten Stellen oftmals wertvolle Hilfe bei der Einschätzung geben.